Letztes Update: 30. Juni 2010 (nicht komplett)
CentOS 5.5 Release Notes
Contents
- Weitere Sprachen
- Einführung
- Installationsmedien und sha1sum Prüfsummen
- Bekannte Probleme
- Gelöste Probleme
-
Änderungen
- Neue Pakete in 5.5 die in 5.4 nicht vorhanden waren
- Pakete die in 5.5 seit der Veröffentlichung von 5.4 aktualisiert wurden
- Pakete die vom UOP in 5.5 entfernt wurden in 5.4 aber noch vorhanden waren
- Pakete, die in CentOS 5.4 aktualisiert wurden und als ältere Version auf den 5.5 Installationsmedien vorhanden sind
- Durch CentOS modifizierte Pakete
- Beteiligung an der CentOS Community
- Weiterführende Informationen
- Danksagungen
1. Weitere Sprachen
Übersetzungen dieser Release Notes stehen außerdem in folgende Sprachen zur Verfügung:
Brazilian Portuguese (Português do Brasil) - Cleber Paiva de Souza
Simplified Chinese (简体中文) - Timothy Lee
Traditional Chinese (繁體中文) - Timothy Lee
German (Deutsch) - Marcus Moeller
Spanish (Español) - Hardy Beltran
Turkish (Türkçe) - Osman Aksit
2. Einführung
Willkommen zum CentOS 5.5 release. Bei CentOS handelt es sich um eine Enterprise-Class Linux Distribution die aus freien Quellen unseres Upstream OS Providers (UOP)1 abgeleitet ist.
Die Entwicklung von CentOS erfolgt konform zur Redistribution-Policy unseres Upstream OS Providers und zielt darauf ab 100% kompatibel zu sein. (CentOS verändert primär nur Pakete um die Hersteller-Logos und Texte zu entfernen.) CentOS ist ein freies Betriebssystem.
CentOS 5.5 ist das fünfte Update der CentOS 5 Serie. Es enthält eine Vielzahl von Bugfixes, Updates und neue Funktionen. Bevor Sie weiterlesen empfehlen wir Ihnen die Lektüre der UOP Release Notes (die auch als einseitiges Release Notes Dokument verfügbar sind) sowie die Technischen Hinweise (die ebenfalls als einseitiges Dokument mit Technischen Hinweisen vorliegen). Der Rest dieses Dokumentes dient als Ergänzung zur Dokumentation und deckt primär CentOS-spezifische Dinge ab.
3. Installationsmedien und sha1sum Prüfsummen
-------------------------------------------- i386 media and their sha1sums are: 2ace21ada6705ed2893b651927bca612ac0882a2 CentOS-5.5-i386-bin-1of7.iso febe79c5b42b1b1038ed748500e231dd6565a8e5 CentOS-5.5-i386-bin-2of7.iso f9772b5c9e5bb4d2da748cb6c4c38a4a5c1a2cf9 CentOS-5.5-i386-bin-3of7.iso 0b86a414fadb9f0981ef3cb862aba8b9ace82f76 CentOS-5.5-i386-bin-4of7.iso 8ae4b28c6d551600d6b1eab2677153b5c0d3b1c6 CentOS-5.5-i386-bin-5of7.iso 9a8c36abd230ced70ca600c540c2b06aa6e91497 CentOS-5.5-i386-bin-6of7.iso 4ef1f284961f3e035ec2641cabec86048317939f CentOS-5.5-i386-bin-7of7.iso 48c158fb9446148432a07634b2688915a279580b CentOS-5.5-i386-bin-DVD.iso 2745b4b1082a604405e14635bf1fb4638b3f45c2 CentOS-5.5-i386-LiveCD.iso 37aa393aef7e6aa2d19607f45eeed9ae7e63f0fb CentOS-5.5-i386-netinstall.iso -------------------------------------------- x86_64 media and their sha1sums are: 0c27f508728f6a96f50e4201cd770fe9e57af3e2 CentOS-5.5-x86_64-bin-1of8.iso ff57db0cf9af9bfc65471f49444ea92cdc238347 CentOS-5.5-x86_64-bin-2of8.iso 0faf38976fbf4053180a25f7535d66b084092059 CentOS-5.5-x86_64-bin-3of8.iso b097bf9b747f2d16da00ff29f1e0d40b523b0a55 CentOS-5.5-x86_64-bin-4of8.iso f1179ec875c0b4792e56f660493e82f0aff5e0f3 CentOS-5.5-x86_64-bin-5of8.iso 009892c8de408dc091e5a96b4a4ab213f2d5fe17 CentOS-5.5-x86_64-bin-6of8.iso 9660e63bd06a68ce94fe98defae1a0806ab834ae CentOS-5.5-x86_64-bin-7of8.iso 80c74ca2622b9aee3621a13a0cf6dbdc7743b4ee CentOS-5.5-x86_64-bin-8of8.iso a85d7cd41f49f2146177dae52163d5dca276efc2 CentOS-5.5-x86_64-bin-DVD-1of2.iso bb9a2c140170f10ed854541004539890ef7c68c8 CentOS-5.5-x86_64-bin-DVD-2of2.iso 3a04aa81ef75f329bf245a8c4f02af8137a84fb8 CentOS-5.5-x86_64-LiveCD.iso 231af7ca726557634a1f4d4f57436aab5a75f3b4 CentOS-5.5-x86_64-netinstall.iso --------------------------------------------
4. Bekannte Probleme
Ab CentOS 5.5, wird die x86_64 Version auf zwei DVD Medien aufgeteilt. Wenn Sie zusätzliche Sprachpakete fuer OpenOffice.org benötigen, können Sie diese nicht wie bisher von der im Loop Modus gemounteten DVD ISO aus installieren. Stattdessen müssen Sie zunächst mit Hilfe von 'cp -al' die Pakete auf das Zielsystem kopieren und daraufhin die Metadaten neu erstellen oder die Sprachpakete erst nach der Installation des Gesamtsystems einspielen.
Falls Sie von einem CD oder DVD Medium aus installieren, wählen Sie bitten nicht das "CentOS extras repository" aus, da dies zum Absturz der Installationsroutine führen kann. Lesen Sie dazu bitte auch den CentOS Bug Report #3961.
- Bei einem Update eines Systems bei dem proprietäre NVidia Grafikkarten Treiber zum Einsatz kommen, können Probleme auftreten. Nach einem Neustart versagt der X Server den Start. Ein möglicher Workaround ist in den Runlevel 3 zu booten, von dort aus system-config-display zu starten und den offenen "nv" Treiber auszuwählen, um danach den "nvidia" Treiber zu entfernen und erneut zu installieren.
Wenn geplant wird, postgresql84 und httpd auf dem gleichen Rechner zu installieren, kann es zu einem Abhängigkeitsproblem kommen, falls httpd schon installiert ist, da apr-util postgresql als Abhängigkeit nach sich zieht und postgresql mit postgresql84 einen Konflikt auslöst. Workaround: httpd, apr-util und postgresql deinstallieren. Danach postgresql84 installieren und die vorher deinstallierten Pakete erneut installieren.
5. Gelöste Probleme
6. Änderungen
6.1. Neue Pakete in 5.5 die in 5.4 nicht vorhanden waren
- freeradius2
- gpxe (x86_64 only)
- gsl
- postgresql84
- python-dmidecode
- samba3x
- tunctl
- xz
6.2. Pakete die in 5.5 seit der Veröffentlichung von 5.4 aktualisiert wurden
- acl
- aide
- anaconda
- apr-util
- arpwatch
- at
- audit
- autofs
- automake
- avahi
- binutils
- bogl
- bootparamd
- booty
- brlapi
- brltty
- centos-release
- centos-release-notes
- checkpolicy
- chkconfig
- cman
- cmirror
- coolkey
- cpuspeed
- crash
- cups
- curl
- dapl
- dbus
- device-mapper
- device-mapper-multipath
- dhcp
- dhcpv6
- dmidecode
- dmraid
- dogtail
- dosfstools
- e4fsprogs
- esc
- ethtool
- evince
- exim
- filesystem
- firstboot
- freeradius
- gail
- gcc
- gdb
- gfs2-utils
- gfs-utils
- glibc
- gnome-vfs2
- gpart
- hal
- hmaccalc
- httpd
- hwdata
- ibsim
- ibutils
- ibvexdmtools
- infiniband-diags
- inn
- iproute
- iptstate
- iscsi-initiator-utils
- kernel
- kexec-tools
- kmod-cmirror
- kmod-gfs
- ksh
- ktune
- kudzu
- less
- libaio
- libcmpiutil
- libcxgb3
- libevent
- libgnomecups
- libhugetlbfs
- libsepol
- libvirt
- libvirt-cim
- libXrandr
- libXt
- linuxwacom
- lm_sensors
- log4cpp
- logwatch
- lvm2
- lvm2-cluster
- man-pages
- man-pages-ja
- mdadm
- mesa
- metacity
- microcode_ctl
- mkinitrd
- module-init-tools
- mpitests
- mtx
- mvapich
- mvapich2
- nautilus-open-terminal
- net-snmp
- net-tools
NetworkManager
- newt
- nfs-utils
- nspluginwrapper
- nss_ldap
- numactl
- openais
- openib
- OpenIPMI
- openldap
- openmpi
- openoffice.org
- opensm
- openssh
- oprofile
- pam_krb5
- paps
- parted
- pax
- pciutils
- pcsc-lite
- perftest
- perl-Sys-Virt
- perl-XML-LibXML
- perl-XML-SAX
- pexpect
- php
- piranha
- pirut
- policycoreutils
- procps
- pykickstart
- python-virtinst
- qlvnictools
- qperf
- rds-tools
- readahead
- rgmanager
- rhpxl
- rsyslog
- samba
- sblim
- selinux-policy
- sendmail
- shadow-utils
- sos
- squid
- srptools
- star
- sudo
- sysklogd
- system-config-cluster
- system-config-lvm
- system-config-securitylevel
- system-config-services
- systemtap
- tar
- taskjuggler
- tcpdump
- tcsh
- tog-pegasus
- valgrind
- vconfig
- vino
- virt-manager
- wdaemon
- wpa_supplicant
- xen
- xorg-x11-drivers
- xorg-x11-drv-ast
- xorg-x11-drv-evdev
- xorg-x11-drv-fbdev
- xorg-x11-drv-i810
- xorg-x11-drv-mga
- xorg-x11-drv-nv
- xorg-x11-drv-qxl
- xorg-x11-drv-vesa
- xorg-x11-server
- xorg-x11-xdm
- yp-tools
- yum
6.3. Pakete die vom UOP in 5.5 entfernt wurden in 5.4 aber noch vorhanden waren
- libpfm
- pfmon
6.4. Pakete, die in CentOS 5.4 aktualisiert wurden und als ältere Version auf den 5.5 Installationsmedien vorhanden sind
- gnutls
- nspr
- nss
- pango
Diese Pakete befinden sich nun im Updates Repository für CentOS 5.4.
7. Durch CentOS modifizierte Pakete
- anaconda
- anacron
- basesystem
- bluez-utils
- brltty
- busybox
- centos-release
- Cluster_Administration
- clustermon
- comps-extras
- conga
- crash
- Deployment_Guide
- desktop-backgrounds
- eclipse
- filesystem
- firefox
- firstboot
- gdm
- geronimo-specs
- Global_File_System
- gnome-desktop
- gnome-session
- gzip
- httpd
- initscripts
- kdebase
- kdelibs
- kudzu
- nautilus-sendto
- nss
- ntp
- pango
- pirut
- pm-utils
- procmail
- python-virtinst
- redhat-artwork
- redhat-logos
- redhat-lsb
- redhat-rpm-config
- rgmanager
- rhdb-utils
- rhgb
- setuptool
- specspo
- squirrelmail
- system-config-bind
- tftp
- thunderbird
- Virtualization_Guide
- xorg-x11-proto-devel
- yum
- yum-utils
Hinweis: Das Changelog des jeweiligen Paketes enthält weiterführende Informationen. Bei einem Großteil der Änderungen handelt es sich lediglich um das Entfernen von Brandings um den Nutzungsbedingungen des Upstream Distributors zu entsprechen.
7.1. Pakete die im Upstrem enthalten sind, jedoch in CentOS entfernt wurden
- redhat-release-5Client
- redhat-release-5Server
- redhat-release-notes
- redhat-release-notes
- rhel-instnum
- rhn-check
- rhn-client-tools
- rhnlib
- rhnsd
- rhn-setup
- rhn-setup-gnome
- yum-rhn-plugin
7.2. Pakete die in CentOS hinzugefügt wurden, im Upstream aber nicht enthalten sind
8. Beteiligung an der CentOS Community
Als CentOS-Anwender haben Sie eine Vielzahl von Möglichkeiten wie Sie zum CentOS-Projekt beitragen können. Besuchen Sie bitte die Contribute Seite unseres Wikis auf der Sie weiterführende Informationen zur Mitarbeit am Projekt erhalten.
8.1. Special Interest Groups
CentOS hat eine Vielzahl s.g. Special Interest Groups (SIGs) in der Personen mit gleichen Interessen zusammenarbeiten. Die folgenden SIGs existieren:
Artwork - erstellen und verbessern von Grafiken für CentOS Releases und Werbung
Promotion - CentOS sowohl Online wie auch bei Events zu unterstützen
Virtualization - Verschiedene Personen zum Thema Virtualisierung zusammen bringen
Wir ermutigen Sie den SIGs beizutreten oder eigene SIGs zu starten, z.B.:
- Alpha, S390, SPARC, PPC Port - Hilfe beim portieren von CentOS auf andere Architekturen
- Hardware Kompatibilität - Rückmeldungen über spezifische Hardware
- RPM Packaging - erstellen neuer nützlicher RPM Pakete
- Translation - Hilfe beim übersetzen von Dokumenten, Webseiten und Wiki Inhalten
8.2. Mailinglisten und Foren
Ein weiterer Weg anderen Mitgliedern der Community zu helfen, ist es aktiv bei der Hilfe und Problemlösung von Problemen beizutragen, die Nutzer auf einer der Mailinglisten oder den Forum einbringen.
8.3. Wiki und Website
Selbst als unerfahrener CentOS-Anwender können Sie helfen CentOS zu verbessern. Wir würden gerne wissen, welche Probleme aufgetreten sind, ob Sie Probleme hatten bestimmte Informationen zu finden und wie wir unsere Dokumentation verbessern können. Diese Art von Feedback ist sehr wertvoll für andere, wie auch für Sie. Mit Ihrer Hilfe können wir CentOS noch besser machen.
Wenn Sie helfen möchten die Dokumentation oder das Wiki zu verbessen, tragen Sie sich in die centos-docs Mailingliste ein.
9. Weiterführende Informationen
Die folgenden Webseiten enthalten eine Vielzahl an hifreichen Informationen zu CentOS:
Upstream Release Notes und Dokumentation: http://www.centos.org/docs/5/
http://mirrors.kernel.org/redhat/redhat/linux/enterprise/5Client/en/os/SRPMS/
http://mirrors.kernel.org/redhat/redhat/linux/enterprise/5Server/en/os/SRPMS/
10. Danksagungen
Unser Dank gilt allen die bei der Erstellung dieses Produktes mitgeholfen haben.
Copyright (C) 2010 CentOS
Besuchen Sie http://www.redhat.com/rhel/ (1)